DOWNLOADS – QUALITÄT ZUM MITNEHMEN
Wir freuen uns, Ihnen unseren besonderen Service vorstellen zu können!
Ab sofort können Sie folgende Qualitätssicherungsinstrumente auf unserer Homepage herunterladen:
- Vorlagen für Leitlinien/Standards
- Checklisten
- Prozessbeschreibung
- Vorlagen für diverse Konzepte
- Vorlagen für ein Qualitätshandbuch
- Formulare
- Vorlagen zum Arbeitnehmerschutz
- Skripten zu Seminaren und Vorträge, uvm.
Wir unterstützen so, die Möglichkeit ihr Reporting bezogen auf die Qualität Ihrer Leistungen laufend zu verbessern und zu erweitern. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen in Fragen der Pflegequalität mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Nutzen Sie unsere Produkte für Ihr Unternehmen, als Grundlage, um Ihre Qualitätsthemen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern*innen weiterzuentwickeln.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Moik, MSc
Geschäftsführende Gesellschafterin, Moik GmbH
Unsere Intention „Qualität zum Mitnehmen“
Qualitätssicherung und -entwicklung ist ein großes Thema, mit vielen unterschiedlichen Facetten und einer Vielzahl an Möglichkeiten. Pflegequalität exakt zu definieren war noch nie wichtiger, schaffen wir so Transparenz bezogen auf unser Aufgabengebiet und unsere Professionalität. Pflege, zu definieren ist ein wichtiger Schritt, Qualität sichtbar und messbar zu machen. Der stationäre Langzeitbereich zeichnet sich nach wie vor durch äußerst knappe Ressourcen aus. So gesehen, muss es uns nicht verwundern, wenn Themen der Qualitätssicherung und -entwicklung nicht im gewünschten Ausmaß zu etablieren sind.
Die Firma MOIK GMBH ist seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig. Sei es in beratender Funktion, im Rahmen von Schulungen oder der Entwicklung von Kennzahlen und Messinstrumenten für unsere Kunden und Kundinnen. Wir verfügen über ausreichen Praxiserfahrung und haben das notwendige theoretische Wissen, Sie auf ihrem Weg zu hoher Pflegequalität zu unterstützen. Nun soll es Ihnen noch leichter möglich sein, unsere Dienstleistung in Anspruch zu nehmen und das zu fairen Preisen.
Umgang mit unseren Vorlagen
Alles was Sie zum Thema Qualität auf unserem Download finden, sollten Sie nicht eins zu eins übernehmen. Sondern als Diskussionsgrundlage für Ihr Haus ansehen, auf der Sie nun beginnen können, verschiedene Qualitätsthemen der Pflege gemeinsam mit Ihrem/ihren Mitarbeiter*innen zu diskutieren, neu zu ordnen und systematisch umzusetzen.
Wir möchten nicht, dass Sie unsere Vorlagen unverändert in Ihr bestehendes Qualitätssystem einbauen. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie alle unsere Leitlinien, Checklisten uvm. kritisch betrachten und auf Ihre Gegebenheiten abstimmen.
Wir möchten Ihnen eine Grundlage bieten, auf der Sie aufbauen können, wir arbeiten auch stetig an einer Erweiterung unseres Angebotes, für Sie. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Vervielfältigung oder eine Weiterverbreitung ohne schriftliche Zusage von uns nicht erlaubt ist. Ebenso ist der Autor der einzelnen Themenbereiche bei Änderungen anzuführen. Alles weitere entnehmen Sie bitte unseren AGB`s.
So wird`s gemacht
Nachdem Sie schriftlich per Mail die Vorlagen bei uns bestellt haben und der Gesamtbetrag vollständig auf unserem Konto eingelangt ist, erhalten Sie Ihre Zugangscodes. Nun können Sie über unsere Homepage bequem einsteigen und schon stehen Ihnen alle unsere Vorlagen zur Verfügung.
Kosten
Das Gesamtpaket kostet € 450,- pro Jahr exkl. 20% MWSt.
Rechnungsprozess
www.christinemoik.at
E-Mail: office@chmoik.at
Mobil: 00436643453241
DOWNLOADS – ÜBERSICHT DER DOKUMENTE
Leitlinien zu pflegerische Kernkompetenzen (PKK)
PKK-AP-04 Augenpflege
PKK-AP-01 Aromapflege
PKK-CSV-03 Colostomaversorgung
PKK-ISTV- 03 Illestomaversorgung
PKK-EET-04 Einschränkung beim Essen
PKK-TBR-04Transfer vom Rollstuhl in das Bett und umgekehrt
PKK-TMRB 04 Transfer mit dem Rutschbrett
PKK-GT-02 Gehtraining
PKK-AEDL-03 AEDL Training
PKK-BPB-04 Bobathpositionierung im Bett
PKK-TBR-04 Transfer vom Bett in den Rollstuhl
PKK-TT-04 Toilettentraining
PKK-TIZ-04 Toilettentraining zu individuellen Zeiten
PKK- UBNA-04 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
PKK-VB-04 Vollbad
PKK-KPF-04 Körperpflege
PKK-PVK-04 Pflege Verweilkatheter
PKK-GKWAB Ganzkörperwaschung außerhalb des Bettes
PKK-HAP-04 Haarwäsche im Bett
PKK-HP-04 Hautpflege
PKK-SMP-04 spezielle Mundpflege
PK-P 02-21 Duschen
PKK- AMEDT-04 Aufgaben nach Eintritt des Todes
PKK-ViSP-04 Verabschiedung im Sterbeprozess
PKK-MNP-04 Mund- und Nasenpflege
Leitlinien zu pflegerische Kernkompetenzen Risikobereiche (PKKR)
PKKR -ME – 04 Mangelernährung, Risiko
PKKR-AR -03 Aspirationsrisiko
PKKR-DR-04 Decubitusrisiko
PKKR- GAN-01 Risiko von Gesundheitsschäden durch geringes Aktivitätsniveau
PKKR-KR-04 Obstipationsrisiko
PKKR-PR-04 Pneumonierisiko
PKKR-PR-VATI-04 Pneumonierisiko spezielle Positionierungen VATI
PKKR- SR-04 Sturzrisiko
PKKR-OR-04 Obstipationsrisiko
PKKR-TR-04 Thromboserisiko
PKKR-RSG-01 Risiko der Selbstgefährdung
PKKR-SR-01 Risiko eines Spasmus
PKKR-NE-01 Risiko von Komplikationen bei Nausea oder Emesis
PKKR-KR-04 Risiko von Kontrakturen
PKKR-DBSE-01 Risiko der Durchblutungsstörung einer Extremität
Leitlinien zu medizinisch – therapeutischer Kompetenzbereich (MTK)
MTK-DFM-04 Dokumentationspflicht bei freiheitsbeschränkenden Maßnahmen
MTK-EMK-01 Legen eines Einmalkatheters
MTK-LTUDK-01 Legen eines transurethralen Dauerkatheters
MTK-LTUDK-01 Legen eines transurethralen Dauerkatheters
MTK-IT-01 Infusionstherapie
MTK-MS-02 Medikamente stellen
MTK-MV-03 Medikamentenverabreichung
MTK-PTK-04 Pflege bei Trachealkanülen
MTK-WTK-04 Wechsel der Trachealkanüle
MTK-SCHM-01 Schmerzmanagement
MTK-SGG-03 Suchtgiftgebarung
Vorlagen zur Arbeitsorganisation (AAO)
AAO-BM-04 Beschwerdemanagement in Langzeiteinrichtungen
AAO-AV-04 Arztvisite
AAO-PV -04 Pflegevisite als Qualitätssicherungsinstrument
AAO-DMBK-04 Dokumentenmanagement
AAO-AP 04 Aufnahmeprozedere
AAO-EKH-04 Einweisung ins Krankenhaus
Vorlagen Hygiene COVID 19 (HC)
HC – APSKL -02 Schutzkleidung
HC– DKL 02-Dienstkleidung
HC– ISO-02 Isolationsmaßnahmen COVID 19 in Langzeiteinrichtungen
HC – HD-02 Händedesinfektion
HC– P-02 Plakat zum Anlegen der persönlichen Schutzkleidung
HC– P-02 Plakat zum Ablegen der persönlichen Schutzkleidung
HC-PCR-AG-02 PCR Testung
Checklisten (C)
C – BA-02 Bewohneraufnahme
C-GEK -02 geplante Einweisung ins Krankenhaus
C-AHCOVID 02- Aufklärung Hygienemaßnahmen Bewohner*innen und Angehörige
Kontrollformulare (F)
F-MST-KB-02 Kontrollformular Medikamenten stellen
Personelle Angelegenheiten (PA)
PA-AAU-01 Arbeitsanweisung Unfall von Mitarbeiterinnen
PA-DNSV-01 Umgang mit Nadelstichverletzungen
PA-ENSV-01 Formular für die Einverständniserklärung zur Blutabnahme
PA-PUG-01 Prozess zu den Maßnahmen bei einem Unfall von Mitarbeiter*innen
PA-U-NSV-01 Unterweisungsformular Mitarbeiter*innensicherheit
PA-MNV-01 Merkblatt Nadelstichverletzungen
PA-ANSTV-01 Arbeitsanweisung Nadelstichverletzung
PA-P-NV-01 Prozess zur Vorgangsweise bei Nadelstichverletzungen
Konzepte (K)
K-HKC-01 Covid Präventionskonzept
K-OHB-01 Konzept zu einem Organisationshandbuch
Stellenbeschreibungen(ST)
St-PDL-01-Pflegedienstleitung
St-VPDL-01 Vertretung der PDL
ST-DGKP-01 Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson
St- PFA-01 Pflegefachassistenz
ST-PA-01 Pflegeassistenz
ST-AM-01 Alltagsmanager*in
ST-HH-01 Heimhelfer*in
ST-ZD-01 Zivildiener
Vorlagen für Kennzahlsysteme (V)
VD-01 Vorlage Decubitusstatistik
VS-01 Vorlage Sturzstatisitk
Formulare (F)
F-E-01 Entlassungsbericht
F-U-01 Unterweisungsformular
Nichtmedikamentöse Therapien von herausforderndem Verhalten-MIBUK(NM)
NM-MIBUK-ASS-01 MIBUK Assessmentbogen
NM-MIBUK-SG-01 Risiko der Selbstgefährdung
NM-FA-SP- 01 Fachartikel aus: die Schwester/ der Pfleger
NM-FA-PW-01 Fachartikel aus Pflege und Wissenschaft
Vorträge und Seminarunterlagen(V)
V-AF-01 Agiler Führungsstil
V-OKR-01 OKR und ein agiler Führungsstil
V-QUSP-01 Qualitätssicherung in der Pflege
V-HG-01 Hausgemeinschaftskonzept und M. Krohwinkel
V-MIBUK für Einsteiger-01 nichtmedikamentöse Therapie für Einsteiger mibuk
Informationsmaterial für Bewohner*innen (IB)
IB-ST-01 Informationsblatt zum Sturzrisiko