
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

MIBUK – 5 sinnstiftende Kompetenzen im Umgang mit BPSD
1. Januar 2019 - 31. Dezember 2019
| € 1250Kurs-Nr.: 2019/06
MIBUK
MIBUK beschäftigt sich mit Menschen, welche an Demenz erkrankt sind und im Laufe ihrer Erkrankung ein BPSD (herausforderndes Verhalten) entwickeln. MIBUK versucht über 5 sinnstiftende Prinzipien adäquat und professionell auf herausforderndes Verhalten zu antworten. MIBUK zeigt Wege auf, Pflegeinterventionen bei BPSD unter nicht medikamentöser Therapie sinnvoll und pointiert einzusetzen.
MIBUK ist eine systematische Methode, welche sich an erster Stelle mit dem Grund für das herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz auseinandersetzt. Diese hochprofessionelle Herangehensweise erfordert Assessmentinstrumente, die Sie bei der Ursachenforschung unterstützen. Hierzu wurden zahlreiche internationale Studien als Grundlage und Forschungsergebnisse in das Schulungsprogramm eingearbeitet. Weiters werden Ihnen auf Basis ihrer Assessmenterkenntnisse Möglichkeiten und Methoden der Intervention nähergebracht. Hierbei wird im Besonderen auf die Biografie eingegangen. Nicht zuletzt lernen Sie im Sinne einer verstehenden Pflege Ihre Fakten entsprechend professionell auszuformulieren und entsprechend des GUKG zu verschriftlichen. Sodass Sie auch eine rechtssichere Dokumentation bezogen auf das Heimaufenthaltsgesetz aufzeigen können. Sie lernen in dieser Fortbildung nach den Ursachen für das herausfordernde Verhalten systematisch zu forschen, Biografie punktgenau einzusetzen und ein Milieu zu gestalten, welches dazu beiträgt herausforderndes Verhalten zu minimieren ohne dabei freiheitsbeschränkende Maßnahmen vor allem medikamentöse anzuwenden. Sie lernen weiter medikamentöse freiheitsbeschränkende Maßnahmen nur dort anzuwenden, wo dies zu einer Fremd- oder Selbstgefährdung führt. Lernen Sie die Vielfalt an nicht medikamentösen Maßnahmen kennen und seien Sie erstaunt über den Erfolg Ihrer Tätigkeit.
MIBUK bedeutet somit:
• Millieugestaltung
• Interaktion
• Biografische Arbeit
• Ursachenanalyse
• Kreativität
Zielgruppe
• DGKP, PFA, PA
• Langzeitpflegeeinrichtungen, Angehörige von Betroffenen
Ausbildungsziele
• Ihnen ist die Ursache des Verhaltens bekannt im Sinne einer „verstehenden Pflege“
• Systematische Analyse der Ursachen für BPSD sicher durchführen
• Biografisches Arbeiten in die Ursachenanalyse einarbeiten
• Sicher verhaltensorientierte Pflegediagnosen erstellen
• Daraus innovative und kreative Maßnahmen ableiten
• Die Umgebung so zu gestaltet, dass Menschen mit BPSD sich in dieser Welt leichter zurechtfinden können.
• Anpassung der Arbeitsabläufe an die Bedürfnisse der BewohnerInnen mit BPSD.
Inhalte
Modul 1: Wissen zur Thematik Demenz und BPSD aneignen
• Grundlagen über die Demenz inkl. neuester Studien
• Grundlagen zur Thematik BPSD als Begleiterscheinung der Demenz
• Studien zur Behandlung von BPSD und deren Wirkungsweisen
Modul 2: Pflegeassessment und psychosoziale Diagnostik bei BPSD
• Erhebungsinstrumente zur Beschreibung von BPSD anwenden können. Die unterschiedlichen Screening Methoden anwenden können.
• Exakte und wertfreie Beschreibung der Symptomatik anhand des MIBUK Erhebungsbogens erlernen.
• Systematische Analyseverfahren möglicher Ursachen für BPSD ausschließen lernen.
• Biografisches Arbeiten gezielt auf das beschriebene Verhalten abstimmten
Modul 3: Psychosoziale Pflegediagnosen akkurat formulieren und demnach den Maßnahmenplan erarbeiten
• Anhand des ausführlichen BPSD Assessment verhaltensorientierten Pflegediagnose erstellen können.
• Daraus die Zielsetzung ableiten
• Nichtmedikamentöse Maßnahmenplanung unter Einbeziehung der Biografie erarbeiten
• Nichtmedikamentöse Therapieformen bei BPSD einteilen können und entsprechend sicher verplanen. Innovative und kreative Lösungsansätze in der nicht medikamentösen Behandlung von BPSD
• Vorstellung verschiedener nicht medikamentöser pflegerischer Behandlungsmethoden abgestimmt auf die Verhaltensauffälligkeiten
• Einbindung von Angehörigen
Praxisteil zwischen Modul 3 und 4
Modul 4: Festigen der möglichen nicht medikamentösen Maßnahmen und abhalten multiprofessioneller Fallbesprechungen bei Menschen mit Demenz und BPSD
• Gestaltung von Besprechungen anhand der erarbeiteten Pflegepläne
• Umstellung auf Kleingruppen und gestalten von Räumlichkeiten
• Moderation einer Fallbesprechung erlernen
• Einbeziehung anderer Berufsgruppen wie Psychiater, Physiotherapie, Ergotherapie und professionelle Fallbesprechungen durchführen können.
Praxisteil zwischen Modul 4 und Modul 5 (Erstellung einer psychosozialen Pflegediagnose nach MIBUK
Modul 5: Vorstellung des Bewohners/der Bewohnerin welche im Praktikum ausgearbeitet wurde.
• Exakte Verlaufsdokumentation und Erfolgsauswertung erlernen
• Sicherheit in der Moderation und Millieugestaltung…“
• Anleitung von Kollegen und Kolleginnen in der Millieugestaltung
Praxisteil zwischen Modul 5 und 6
Modul 6: Abschlussprüfung
• Vorstellung eines Bewohners/Bewohnerin inkl. der dazu notwendigen Auswertungen inkl. Beschreibung des Verlaufes.
• Zertifikatsverteilung und Abschlussfeier
Trainer:
Christine Moik, MSc
DGKP Renata Standinger, MSc
Seminartage: 11 Tage
Praktika: 60 Stunden/ nach jedem Modul 8 Stunden
Abschlussarbeit: Ein Pflegeplan nach MIBUK und Präsentation mit Prüfung Zertifikat: Experte im Umgang mit BPSD
Kosten: Inhouse: Pro Tag € 1250 excl. 20% MWST als Inhousschulung,- Max. 12 TeilnehmerInnen
Förderungen: In Oberösterreich und Salzburg möglich
Seminarort: Schloss Hotel Mondsee oder Inhouse
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Termine: Inhouseschulungen Termine nach Vereinbarung
Im Praxisteil werden Webinare angeboten, dies ermöglicht uns eine intensive und sehr persönliche Begleitung des Trainings.
FÜR SEMINAR ANMELDEN:
Hiermit melde ich mich unter Anerkennung der allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma M.O.I.K Unternehmensberatung GmbH verbindlich zu folgendem Seminar an: